top of page
Suche
Magazin-Artikel


«Es ist wichtig, dass wir uns nicht demotivieren lassen»
Livia Amacker und Annett Uehlinger koordinieren Focus Refugees, eine Untergruppe von Queeramnesty, die queere Asylsuchende in der Schweiz begleitet. Ein Gespräch über die aktuelle Reorganisation des Teams, Herausforderungen für Geflüchtete und Mentor*innen sowie den Umgang mit dem politischen Backlash. Seit wann und weshalb engagiert ihr euch bei Queeramnesty? Livia:  Ich bin im Mai 2022 als Mentorin bei Focus Refugees (FR) eingestiegen, weil ich mich engagieren und einen Bei
ralfkaminski.ny
1. Sept.9 Min. Lesezeit


Willkommen in der Pride-Saison!
Es ist noch gar nicht so lange her, da wurden die Organisator*innen von Pride-Demonstrationen und -Festivals regelmässig von allen möglichen Seiten mit der Frage konfrontiert, ob es diese Veranstaltungen überhaupt noch brauche. Es sei doch nun eigentlich alles mehr oder weniger erreicht und in Butter. Diese Fragen sind inzwischen mehrheitlich verstummt, weil für alle offensichtlich ist, wie sehr sich die Zeiten geändert haben. Klar, wir haben in den letzten Jahrzehnten viel e
ralfkaminski.ny
1. Juni2 Min. Lesezeit


Langes frustrierendes Warten auf den Asylentscheid
Schon mit zehn Jahren wusste Louis, dass er schwul ist. Doch im südostasiatischen Myanmar ist das schwierig. Als er nach dem Militärputsch 2021 Demonstrationen organisiert, wird er festgenommen, gefoltert, vergewaltigt – und kommt nur knapp mit dem Leben davon. Im Mai 2023 flüchtet er in die Schweiz, seit Herbst 2023 wird er von Queeramnesty begleitet. Doch der lange Asylprozess und die Ungewissheit zehren an seinen Nerven. Louis (der eigentlich anders heisst) spricht recht g
ralfkaminski.ny
1. Juni5 Min. Lesezeit


Magazin: Frontalangriff in den USA, Geflüchteter aus Myanmar, Pride-Sommer
Seit dem erneuten Amtsantritt von Donald Trump als US-Präsident sind queere Rechte in den Vereinigten Staaten in einem Ausmass unter Druck geraten, wie man sich das noch vor kurzem kaum hätte vorstellen können. Wir geben in dieser Ausgabe einen Überblick über die wichtigsten Ereignisse und sprechen mit einer queeren Amerikanerin in der Schweiz, wie sie diese Entwicklungen erlebt. Zu den vielen queeren Geflüchteten, die wir während ihres Asylprozesses hier begleiten, gehört au
ralfkaminski.ny
1. Juni1 Min. Lesezeit


Frontalangriff auf queere Rechte in den USA
Donald Trump ist gerade mal seit Mitte Januar im Amt und hat bereits eine Fülle von Dekreten unterschrieben, die insbesondere trans und nonbinären Menschen das Leben schwer machen. Obwohl das meiste davon gerichtlich angefochten ist – mit offenem Ausgang –, belastet nur schon die Unsicherheit enorm, wie es nun weitergeht. Text: Ralf Kaminski In von Republikaner*innen kontrollierten US-Bundesstaaten weht für die queere Community schon länger ein rauer Wind. Hunderte von Gesetz
ralfkaminski.ny
1. Juni8 Min. Lesezeit


Magazin: Erfolg vor Gericht, queere Kids, harte Zeiten in den USA
Im November 2024 konnte indirekt auch Queeramnesty einen schönen juristischen Erfolg verbuchen: Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte urteilte für einen schwulen iranischen Asylsuchenden, der von uns begleitet wird und den die Schweiz in sein aggressiv queerfeindliches Heimatland abschieben wollte. Wir haben uns mit dem Iraner und seiner Anwältin über die Hintergründe und die Folgen dieses erfreulichen Urteils unterhalten. Ausserdem haben wir mit der Soziologin und A
-
30. Apr.1 Min. Lesezeit


Harte Zeiten für queere Menschen in den USA
Text: Ralf Kaminski Der wiedergewählte US-Präsident Donald Trump hat seit seinem Amtsantritt am 20. Januar keine Zeit verloren, die queerfeindlichen Positionen grosser Teile seiner Wählerschaft umzusetzen. Mit einer Fülle von Dekreten, von denen viele bereits gerichtlich angefochten werden, macht er insbesondere trans Menschen das Leben schwer. So hat er etwa die staatliche finanzielle Unterstützung für die medizinische, soziale und psychologische Begleitung von trans Jugendl
-
30. Apr.2 Min. Lesezeit


«Schulen müssen eine Kultur schaffen, die Vielfalt positiv bewertet»
In ihrem Buch «Queer Kids» hat die Soziologin und Autorin Christina Caprez 15 queere Kinder und Jugendliche aus ihrem Leben erzählen lassen. Die eindrücklichen und oft berührenden Geschichten illustrieren, dass es auch heute noch nicht leicht ist, queer aufzuwachsen. Insbesondere in den Schulen gibt es viel Verbesserungsbedarf. Text: Ralf Kaminski Christina, wie kamst du auf die Idee, ein Buch über queere Jugendlichen zu schreiben Durch einen ABQ-Schulbesuch in der Innerschwe
-
30. Apr.9 Min. Lesezeit


Neue Hoffnung auf Asyl in der Schweiz
Dank dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte hat der von Queeramnesty begleitete schwule Iraner Kian Azad* doch noch eine Chance, in der Schweiz Asyl zu erhalten. Das Gericht sprach sich Ende 2024 gegen die Ablehnung seines Asylgesuchs durch die Schweizer Behörden aus. Wir haben mit Kian und seiner Anwältin Stephanie Motz gesprochen. Text: Corin Schäfli Kian Azad (34) wuchs in einem kleinen iranischen Dorf in einer ultrareligiösen Familie auf. Als diese auf Umwegen vo
ralfkaminski.ny
13. März5 Min. Lesezeit


Im Zwiespalt zwischen Glauben und Queerness
Weihnachten naht. Doch die Religion tut sich oft schwer mit queeren Menschen – und umgekehrt. In den letzten Jahren hat sich allerdings sogar bei den Freikirchen etwas getan. Roland Weber ist selbst in einer evangelikalen Familie aufgewachsen und hat Jahre gebraucht, seinen Glauben mit seinem Schwulsein zu versöhnen. Gelungen ist ihm dies auch dank dem Verein Zwischenraum, wo er sich seither stark engagiert. Text: Ralf Kaminski Roland, du bist gläubig und schwul. Wie schwieri
ralfkaminski.ny
6. Dez. 20247 Min. Lesezeit
bottom of page


