top of page
Suche
Magazin-Artikel


«Aus Angst habe ich mich nicht als queer geoutet»
Mit dem neuen Asylgesetz wurde das Asylverfahren zwar verkürzt, doch beschränkt sich das zermürbende Warten nicht nur auf den Behördenentscheid.  Selbst wenn dieser positiv ausfällt, geht es weiter – sei es auf eine eigene Wohnung oder eine Arbeit. Wir berichten aus dem Alltag eines Geflüchteten im Kanton Zürich, dessen Lebensbedingungen sich durch Corona verschärft haben. Text: Antonia Jensen Anfang Sommer wird Danilo (Name geändert) ein Jahr in der Schweiz sein – eine inten
ralfkaminski.ny
24. Mai 20206 Min. Lesezeit


Wie entwickelt sich die Lage für queere Menschen in der islamischen Welt?
Nach vielen schlechten Nachrichten aus muslimischen Ländern fokussiert Queeramnesty 2018 auf das Thema Islam und Queerness. Wir haben uns deshalb mit Serena Tolino unterhalten, Juniorprofessorin für Islamwissenschaft an der Universität Hamburg, die eine Doktorarbeit über den Umgang mit Homosexualität im islamischen Recht verfasst hat. Text: Ralf Kaminski 2017 war ein schwieriges Jahr für Schwule in der islamischen Welt. Es gab Medienberichte von Festnahmen oder gar Folter in 
ralfkaminski.ny
31. März 20189 Min. Lesezeit


Homonationalismus: Wie die queere Community politisch instrumentalisiert wird
Schwule, welche die SVP oder den Front National unterstützen; rechtspopulistische Parteien, die mit LGBTIQ-Argumenten gegen Muslim*inne hetzen – was ist da los? Der Berliner Queer-Theoretiker Volker Woltersdorff über Homonationalismus, Pinkwashing und politische Instrumentalisierung. Text: Ralf Kaminski Im Wahlkampf um das Berliner Stadtparlament warb die rechtspopulistische AfD letzten Sommer mit Plakaten, auf denen zwei Männer zu sehen waren und das Zitat: «Mein Partner und
ralfkaminski.ny
31. März 20177 Min. Lesezeit
bottom of page


