top of page
Suche
Magazin-Artikel


Sowohl-als-auch statt entweder-oder: Zwei Bi-Männer erzählen
Menschen, die sich zu Frauen und Männern gleichermassen hingezogen fühlen, haben es nicht leicht – weder im Beziehungsleben noch in der queeren Community. Marc Schmid und Philipp Abegg engagieren sich beide bei Queeramnesty, und noch heute wissen nicht alle in ihrem Umfeld, dass sie bi sind. Text: Ralf Kaminski Marc Schmid war 51, als er zum ersten Mal jemandem sagte, dass er bi ist: seinem Psychotherapeuten. «Die Reaktion war positiv und unterstützend, so dass ich mich ein p
ralfkaminski.ny
29. Mai 20245 Min. Lesezeit


Sie begleitet queere Geflüchtete in der Schweiz
Die Mentor*innen von Focus Refugees begleiten und unterstützen queere Geflüchtete in der Schweiz, teils auch beim Asylverfahren. Anne Bütikofer betreut derzeit drei Paare und eine Einzelperson – und findet das auch persönlich sehr bereichernd. Text: Ralf Kaminski Auf den ersten Blick klingt die Betreuung von gleich sieben Geflüchteten nach echter Arbeit, aber Anne Bütikofer schüttelt lächelnd den Kopf. «Weil darunter drei Paare sind und ich in zwei Fällen von Co-Mentor*innen 
ralfkaminski.ny
29. März 20244 Min. Lesezeit


«Die Autokratie ist der grösste Feind für queere Menschen»
Der Widerstand gegen LGBTQI*-Anliegen hat in der westlichen Welt in letzter Zeit zugenommen. Auch in der Schweiz wird gegen «Woke-Wahnsinn und Gender-Gaga» mobil gemacht. Der prominente Politanalyst Michael Hermann erklärt, weshalb das funktioniert – und wie die queere Bewegung dennoch weitere Fortschritte machen kann. Text: Ralf Kaminski Queere Rechte haben in den letzten 25 Jahren in der westlichen Welt enorme Fortschritte gemacht. Ist das der Grund für den Backlash, den wi
ralfkaminski.ny
3. Nov. 20239 Min. Lesezeit


Der erste schwule Disney-Held ist da!
Bisher gabs queere Repräsentanz in Disney-Filmen immer nur leicht verschämt und für eine Sekunde hier und da. Im neuen Animationsfilm «Strange World» ist nun ein Junge ganz selbstverständlich in einen anderen Jungen verliebt. Und auch sonst scheint sich im Hollywoodkino endlich etwas zu bewegen. Text: Ralf Kaminski Längst haben wir uns daran gewöhnt, dass es in TV-Serien nur so wimmelt vor queeren Figuren – fast scheint es, dass es kaum noch eine ohne gibt. Auch im anspruchsv
ralfkaminski.ny
12. März 20234 Min. Lesezeit


Asexuelle fordern einen Platz in der Gesellschaft
Asexualität und Aromantik waren in der Schweiz bis vor kurzem schlicht kein Thema. Selbst die queere Gemeinschaft ignoriert diese Untergruppe häufig – sie ist in «LGBTQI+» quasi mitgemeint, das «A» wird im Kürzel nur selten angehängt. Wir haben uns mit drei Mitgliedern von Aro-Ace Spektrum Schweiz  über ihre Situation unterhalten. Text: Corin Schäfli Wie geht ihr damit um, dass fast niemand mit Asexualität vertraut ist? Nathalie :  Es fehlt ganz klar an der Aufklärung. Wir hö
ralfkaminski.ny
12. Dez. 20225 Min. Lesezeit


Der vergebliche Versuch, hetero zu werden
In einigen Ländern sind Konversionstherapien bereits verboten, in der Schweiz wird darüber noch diskutiert. Mäth Gerber und Renato Pfeffer haben jahrelang erfolglos versucht, ihre Homosexualität zu «heilen» – inzwischen konnten sie ihren Glauben und ihre sexuelle Orientierung miteinander versöhnen. Text: Ralf Kaminski Beide sind in frommen, freikirchlichen Familien aufgewachsen, beide haben zehn Jahre lang vergeblich versucht, ihr als Krankheit empfundenes Schwulsein wegzuthe
ralfkaminski.ny
4. Dez. 20227 Min. Lesezeit


Beeinflussen «Boys Love»-Serien die queere Akzeptanz in Asien?
Schöne Jünglinge, die sich rettungslos ineinander verlieben, stehen im Zentrum der «Boys Love»-Serien, die in Asien derzeit wie am Fliessband entstehen. Insbesondere in Thailand, wo es derzeit auch politische Fortschritte für Queers gibt. Haben die Trends etwas miteinander zu tun? Text: Ralf Kaminski Kinn ist der Kronprinz einer mächtigen Mafiafamilie in Bangkok. Eines Nachts gerät er trotz seiner Leibwächter in Bedrängnis, als er von einem gegnerischen Clan verfolgt wird. Po
ralfkaminski.ny
16. Sept. 20226 Min. Lesezeit


«Die Aufmerksamkeit der Weltöffentlichkeit ist entscheidend»
Der russische Menschenrechtsaktivist David Isteev erzählte kürzlich am Queer-Talk «Verzaubert» in Zürich, wie er mit seinem Team gefährdete LGBTI*-Menschen aus Tschetschenien herausholt. Wir haben mit ihm über die Herausforderungen seiner Arbeit gesprochen, über die Folgen des Films «Welcome to Chechnya» und die zunehmend schwierige Lage in Russland. Text: Ralf Kaminski David, die meisten Menschen kennen dich und deine Arbeit aus dem HBO-Dokumentarfilm «Welcome to Chechnya» .
ralfkaminski.ny
8. Apr. 202210 Min. Lesezeit


«Menschenrechte sind niemals gesichert»
Andreas Zünd ist seit diesem Jahr der Schweizer Richter am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR). Ein Gespräch über die «Ehe für alle», die «lebendige» Menschenrechtskonvention und die Gefahr gesellschaftlicher Rückschritte. Text: Klaus Lerch Herr Zünd, im aktuellen Abstimmungskampf zur «Ehe für alle» wird oft argumentiert, diese sei «ein Menschenrecht». Lässt sich das zum Beispiel aus der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) ableiten? Nein. Aus der Rec
ralfkaminski.ny
5. Sept. 20217 Min. Lesezeit


«No Blacks, no Asians, no Femmes»: Rassismus in der queeren Community
Leider gibt es auch in der LGBTQ*-Gemeinschaft Diskriminierung und Rassismus. Wir haben nachgeforscht, wie sich das in der Schweiz äussert. Text: Corina Mühle, Lena Keller Die USA sind endlich aufgewacht. Der gewaltsame Tod von George Floyd durch Polizeibrutalität erschütterte die ganze Welt. Seine letzten Worte, «I can’t breath», wurden zum Symbol der globalen «Black Lives Matter»-Bewegung. George Floyd ist kein Einzelfall: Breonna Tayler, Tony McDade, Eric Garner, Tamir Ric
ralfkaminski.ny
2. Sept. 20205 Min. Lesezeit
bottom of page


